en.osm.town is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
An independent, community of OpenStreetMap people on the Fediverse/Mastodon. Funding graciously provided by the OpenStreetMap Foundation.

Server stats:

267
active users

#suchmaschinen

1 post1 participant0 posts today

Mit der Rückkehr von Donald #Trump ins Weiße Haus wird die Abhängigkeit von #US-#Cloud-Diensten zu einem wachsenden Problem.
Denn der
#CloudAct zwingt US-amerikanische Firmen Anweisungen von US-Behörden Folge zu leisten, ganz gleich wo deren #Server stehen.

Nicht nur Staaten und Unternehmen, sondern auch Privatpersonen sind betroffen.

Angefangen bei #Datenspeichern über #Online-#Office-Anwendungen bis zu grundlegenden Internetdiensten wie #DNS oder Zertifizierungsstellen.

Es betrifft selbst smarte Geräte wie #WLAN-Steckdosen, wenn deren zentralen Dienste auf einem #Hyperscaler wie #Amazon #AWS oder #Microsoft #Azure liegen.

Doch es gibt Möglichkeiten, den #Datenabfluss zu minimieren und #Alternativen zu nutzen.


Welche das sind, erläutert c’t Redakteur Peter Siering. Die Optionen reichen von #Suchmaschinen über europäische Cloud-Speicher und Open-Source-Projekte bis zu dezentralen, sichereren #Messengern.

youtube.com/watch?v=5i2eLjLKl2

@switchingsoftware

@bfdi !!
@bsi !!

Apple beantragt Stopp des US-Verfahrens gegen Google-Monopol
Apple hat ein Eilverfahren eingeleitet, um eine Aussetzung des laufenden Kartellverfahrens gegen Google zu erreichen. Das Unternehmen argumentiert, dass es direkt von den geplanten Maßnahmen
apfeltalk.de/magazin/news/appl
#News #Antitrust #Apple #Google #GoogleSearch #iOS #Kartellklage #Kartellrecht #Monopol #Suchmaschinen #TechRegulierung #USJustizministerium

Apple beantragt Stopp des US-Verfahrens gegen Google-Monopol
Apple hat ein Eilverfahren eingeleitet, um eine Aussetzung des laufenden Kartellverfahrens gegen Google zu erreichen. Das Unternehmen argumentiert, dass es direkt von den geplanten Maßnahmen
apfeltalk.de/magazin/news/appl
#News #Antitrust #Apple #Google #GoogleSearch #iOS #Kartellklage #Kartellrecht #Monopol #Suchmaschinen #TechRegulierung #USJustizministerium

"Alles Google- alles gut? " lautet der Titel meines Seminars an der Uni Köln (für alle Bachelor-Abschlüsse geöffnet; gibt es nächstes Semster auch wieder).
In diesem Semester hatte ich wieder Studierende dabei, die trotz einer Auswahl von Alternativen bei Google bleiben wollten.
Tja ...
Wer sich zum Thema #Suchmaschinen aufschlauen will, kann bei @digitalcourage.social fündig werden:
digitalcourage.de/digitale-sel

digitalcourage.deAlternative Suchmaschinen | DigitalcourageWenn Sie das Internet mit Google durchsuchen, finden Sie nur das, was Google für wichtig hält. Und bezahlen dieses Ergebnis auch noch mit Ihren Daten. Gute

Seit ich vor 2-3 Wochen mal monocles.eu probiert habe, hab ich praktisch gar nicht mehr auf eine andere Suchmaschine zurückgegriffen. Ich hatte schon ein paar searx-Suchmaschinen, aber die Anpassungen da, scheinen sehr gut zu sein.

Unter Settings > Advanced gibt es auch die Option "Open-Access-DOI umschreiben" und bei den Suchmaschinen ist unter "Science" u.a. Google Scholar dabei :)

monocles.eumonocles searchmonocles search, powered by searx

🌐 Dokumentensuche meets KI-Chatbots – das Beste aus beiden Welten

Wie kombiniert man #Suchmaschinen mit #Chatbots? 🧠💬 In unserer #diwodo Session zeigt Euch #Karakun-Experte Dr. Holger Keibel, wie diese Technologien verschmelzen und ein neues Nutzererlebnis schaffen.

📅 25. Sept 2024
🕑 14:00 - 15:00 Uhr
📍 Online

🔗 Anmeldung: diwodo.de/events/suchen-und-ch

Dieser Vortrag ist einer von 4️⃣ weiteren spannenden Events - mit #KI, #CyberSecurity und dem #Hackergarten! Mehr Infos: karakun.com/diwodo-2024/

#diwodo24Suchen und chatten – das Beste aus beiden Welten | #diwodo24Generative KI-Chatbots wie ChatGPT und die ihnen zugrundeliegenden Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) stellen einen bedeutenden...
MetaGer wird eingestellt: Eine Ära geht zu Ende

Schade, aber so isses denn halt. Für eine unabhängige Werbesuche bleibt dann, wenn man ehrlich ist, nur noch (insb. Selbstbetrieb) SearXNG übrig.

Ich bin nicht wirklich betroffen, weil ich eh seit Jahren darauf setze und MetGer nur selten benutzt habe. Trotzdem ist es sehr schade, dass eine gute Alternative zu den werbefinanzierten "Spionage"-Suchmaschinen jetzt einfach so verschwindet.

#suchmaschinen #searXNG #metager
suma-ev.deEine Ära geht zu Ende

Die letzte viertel Stunde die Suchmaschine Stract stract.com angesehen.

Als Feature gefallen mir die selbst erstellbaren Optics ja sehr vom Ansatz: "Optics is a domain-specific language that lets you write small programs to influence the search results that gets returned to you from Stract or other search engines that supports Optics." github.com/StractOrg/sample-op).

Ein vorgegebenes Beispiel ist z.B. "Academic".

1/2

stract.comStract

Als Google vor 25 Jahren den Markt der Suchmaschinen aufmischte, war das Versprechen klar: ein einfaches Interface, über das man als Nutzer*in schnell möglichst gute Suchergebnisse bekommt. Dieses Versprechen konnte Google auch einlösen. Mit Betonung auf „konnte“. Mittlerweile sind die ersten Seiten der Suchergebnisse bei Google oft nicht zu gebrauchen.

SEO, KI, bezahlte Posts und Algorithmus-optimierte Massenseiten bestimmen das Geschehen. Oder Google zeigt statt passender Ergebnisse zu einer Expertenfrage generische Einführungen oder Zusammenfassungen an. Besonders irritierend ist daran, dass Google mit all seinen Daten über mich doch eigentlich besonders gut „wissen“ sollte, wonach ich wohl suchen könnte. Aber: Pustekuchen. So stellte sich für mich die Frage nach einem anderen Weg, Antworten auf meine Fragen und Inspiration für meine Gedanken zu finden

Natürlich gibt es mittlerweile alternative Suchanbieter, die weniger Daten erheben und auch weniger Werbung anzeigen. Doch auch sie beziehen ihre Ergebnisse meist von Google (oder Bing, und ob das wirklich besser ist?). Das macht die Ergebnisse zwar etwas besser, aber immer noch nicht wirklich gut.

kagi lässt sich von Nutzer*innen bezahlen

Vor einigen Monaten bin ich dann auf ein ganz anderes Geschäftsmodell für eine Suchmaschine aufmerksam geworden – sehr oldschool und doch überraschend: die Nutzer*innen für eine Dienstleistung direkt bezahlen lassen. [kagi](kagi.com/) geht genau diesen Weg und bietet ein Produkt, für das sie je nach Funktionsumfang 5 $ oder 10 $ im Monat verlangen.

Den Anfang macht das ursprüngliche Google-Versprechen: relevante Ergebnisse in einem einfachen Interface. Während letzteres bei kagi sehr ähnlich ausfällt wie bei Google, geht der Anbieter aus den USA bei den Suchergebnissen einen anderen Weg – auch wenn hier ebenfalls ein Großteil der Roh-Ergebnisse von Google stammt.

kagi nimmt sich dabei aber besonders dem Filtern und der Priorisierung an und erlaubt es Nutzer*innen ihre Suche umfänglich zu individualisieren; nicht nur durch nachträgliches Filtern nach einigen rudimentären Kriterien.

Präzise zugeschnittene Suchen

Nach meinen ersten Erfahrungen liefern schon die standardmäßig eingestellten Kriterien deutlich bessere Ergebnisse als Google. Darüber hinaus
gibt es die Möglichkeit, Webseiten grundsätzlich von der Suche auszuschließen oder zumindest ihre Priorität zu senken. Gleichzeitig können andere Webseiten auch „angepinnt“ oder höher priorisiert werden.

Dazu kommen sogenannte „
Lenses“, mit denen

( ...
weiter lesen ...)

#WeltenkreuzerBloggt #Suchmaschinen #Google #PKM

„Hört auf, eure #Daten zu verschenken!“

Einmal mehr eine sehr empfehlens- und sehenswerte Folge #Scobel illustriert von @skizzenblog

„Paradoxerweise denken wir Nutzer selten daran, dass wir Daten durch unsere Eingaben in #Suchmaschinen #SocialMedia und Internet-Shops erst „produzieren“. Ohne unsere Arbeit gäbe es sie nicht. Wir erzeugen quasi die Grundlage für die #Wertschöpfung großer #Konzerne

youtu.be/L6gNHj_OnTc?feature=s

#Datenschutz
#Datensouveränität