en.osm.town is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
An independent, community of OpenStreetMap people on the Fediverse/Mastodon. Funding graciously provided by the OpenStreetMap Foundation.

Server stats:

256
active users

#windrader

0 posts0 participants0 posts today

Wenn 9 alte #Windräder weichen und 3 neue das Fünffache leisten und 10-mal mehr #Ökostrom liefern, ist das keine Matheaufgabe, sondern #Repowering. 😎

In Lügde im Kreis Lippe ist genau das passiert. Warum das ein Gewinn für alle ist? 👇

Vorteile für die Menschen vor Ort:
naturstrom.de/ueber-uns/presse

Hintergrund zum Thema Repowering:
blog.naturstrom.de/energiewend

Wir hatten vorgeschlagen, die gefühlten Belastungen in #Freiburg #Günterstal durch die "nahen" #Windräder, mit einem #BalkonSolar Projekt zu kompensieren: prowind.jetzt/brief-an-den-ob-

Die Stadtverwaltung findet den Vorschlag nicht so gut.
Aber immerhin: "Ihren Rückenwind vor allem auch in den Diskussionen um den Ausbau der #Windkraft in Freiburg weiß ich sehr zu schätzen.

Strategie von Klimawandelleugnern hat sich geändert

Dass es die #Klimaerwärmung gibt, leugnen mittlerweile nur noch die Wenigsten – zu stark sind die faktischen Zeugnisse wie #Hitzewellen und #Überschwemmungen. Die Strategie der Leugner hat sich laut Fachleuten geändert: Nun wird gezielt #Desinformation zu Techniken, die helfen sollen, gestreut. Allen voran: #Windräder, #Wärmepumpen und #Elektroautos.

Windenergieanalgen seien gefährlich für Rentiere, Kühe und Delfine – diese Meldung kursiert immer wieder in Sozialen Medien in Schweden und Dänemark. Auch vor den EU-Wahlen im Jahr 2024, wie die Europäische Beobachtungsstelle für digitale Medien #EDMO dokumentiert. „Mit #Mythen, Lügen und Desinformationen wird regelmäßig Stimmung gegen Sonnen- und Windenergie gemacht“, beobachtet Cathleen Berger, Expertin der Bertelsmann Stiftung im Bereich Zukunftstechnologien und Nachhaltigkeit.

Auch in Österreich polarisiert die Windkraft: „Soll zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes) die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf Bergen und Almen in Kärnten landesgesetzlich verboten werden?“ Auf diese #suggestive Fragstellung haben im Jänner 51,55 Prozent der Kärntnerinnen und Kärntner mit „Ja“ geantwortet.

Wer in Sozialen Medien oder in der WhatsApp-Familien-Gruppe auf Artikel und Nachrichten stößt, die verunsichern, kann eine einfache Strategie anwenden, rät Cathleen Berger. Nämlich sich folgende Fragen zu stellen, um mögliche Desinformationen zu entlarven: Ist die Sprache des Artikels sehr emotional und aufgeregt? Welche Experten oder Expertinnen werden genannt? Gibt es Quellen für die Aussagen oder ist das die Meinung eines Einzelnen?

Und trotzdem ist niemand davor gefeit, glaubt Cathleen Berger, jeder und jede kann in bestimmten Momenten anfällig für gezielte Unwahrheiten sein: „Ganz viel hat auch damit zu tun, von wem die Information kommt, ob es eine vertraute Person ist, wie jemand aus der Familiengruppe auf WhatsApp. Und auch, wie anstrengend es ist, mit seinem Gegenüber in eine Diskussion zu gehen und zu sagen ‘Du, das habe ich aber anders gehört.‘“ Geht es nach Cathleen Berger, habe es aber nicht damit zu tun, dass Menschen nicht intellektuell in der Lage sind, Informationen zum Klimawandel zu verstehen, sondern dass es oft einfach Überforderung ist, sich mit allem im Detail auseinanderzusetzen.

science.orf.at/stories/3229064

#Klimakatastrophe
#Klimaleugner

ORF.at · Kommunikation: Strategie von Klimawandelleugnern hat sich geändertBy ORF.at
Continued thread
Statistisches BundesamtStromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus erneuerbaren EnergienIm 1. Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 220 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 5,3 % weniger Strom als im 1. Halbjahr 2023 (232,3 Milliarden Kilowattstunden). Trotz dieses allgemeinen Rückgangs stieg die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen im Vergleich zum 1. Halbjahr 2023 um 9,1 % auf 135,2 Milliarden Kilowattstunden. Dies entspricht 61,5 % (1. Halbjahr 2023: 53,3 %) der gesamten inländischen Stromproduktion und war der höchste Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien für ein 1. Halbjahr seit Beginn der Erhebung im Jahr 2018. Demgegenüber ging die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern im Vergleich zum 1. Halbjahr 2023 um 21,8 % zurück auf einen Anteil von 38,5 % der inländischen Stromproduktion (1. Halbjahr 2023: 46,7 %).
Continued thread

Hast du Bock auf einen solchen Geheimplan der AfD? Der dich persönlich NUR BEI DER INVESTITION 12.500 € kosten würde? Der hohe laufende Ausgaben, riesige Kosten für die Endlagerung und die Risiken eines GAUs bedeuten würde? Oder willst du nochmal die Energiewende sehen? Wir sind schon bei über 60 % Erneuerbare und haben aktuell einen Rekordausbau von Batteriespeichern!
#AfD #CDU #FDP #AKWs #Atomkraft #AfD #Windkraftwerke #Merz #Windkraft #Windräder

Continued thread

Die Lösung von #AfD bis #CDU und #FDP ist dabei stets „Die Atomkraft“. Da nun aber selbst Merz zugesteht, dass ein Wiederanfahren der abgeschalteten Reaktoren unrealistisch ist, bleibt nur der Neubau von #AKWs. Deutschland hat in der Spitze Verbräuche von über 80 GW. Die müssten wir sicher abdecken. Da man AKWs schlecht regeln kann, brauchen wir also für alle Eventualitäten 100 GW #Atomkraft.
#AfD #Windkraftwerke #Merz #Windkraft #Windräder

#Mörsdorf im Rhein-Hunsrück-Kreis zeigt, wie die #Energiewende eine Region verändern kann.

Einst strukturschwach, profitiert die Gemeinde heute von #Windkraft und #Tourismus. Zwölf #Windräder bringen jährlich 315.000 €, die Geierlay-Hängebrücke weitere 650.000 €. Das Geld fließt in Schulen, #Kindergärten und ein klimaneutrales Dorfgemeinschaftshaus. Ein Beispiel dafür, wie nachhaltige #Energie Wohlstand schaffen kann.

focus.de/earth/fuenf-deutsche-

AKW Isar 2 reaktivieren?

Es lohnt sich den Text des BR zweimal zu lesen, um zu verstehen, wie ein #AKW reaktiviert werden könnte.

Für #Windräder, #Batterien, #Solar gibt es etliche private Betreiber, beim Thema Atom soll es der Staat richten, weil sich kein privater Betreiber finden lässt. Daher wird in Bayern der #Energiesozialismus eingeführt.

Willkommen in der Bayerisch-Sozialistischen-Republik, BSR :-)

#BR24: Atomkraft: So könnte Isar 2 wieder in Betrieb gehen

br.de/nachrichten/bayern/atomk

BR24 · Atomkraft: So könnte Isar 2 wieder in Betrieb gehenBy Lorenz Storch