Ich entdecke gerade Gemini für mich
„Erstelle ein Bild einer kraftvollen Biene, die vor einer schneebedeckten Dadantbeute sitzt und darauf wartet endlich fliegen zu können. Sie hat eine Wintermütze auf dem Kopf und Handschuhe an“
Was ich sagen will - ich habe jetzt alles vorbereitet und die letzten Honigräume mit Wachsplatten ausgestattet. Von mir aus kann’s losgehen
Negativer Zusammenhang zwischen der Aktivität wilder #Bestäuber und der Honigbienendichte im städtischen Kontext
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0222316
Insgesamt stellen unsere Ergebnisse nicht nur die schnelle Entwicklung der städtischen #Bienenhaltung und die Begeisterung der Bürger und Massenmedien für die Installation von #Bienenstöcken in Städten in Frage, sondern auch einige städtische Managementpraktiken, die angeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt durchgeführt werden. Abschließend empfehlen wir, dass die Beteiligten die Auswirkungen berücksichtigen, die #Bienenhäuser auf die wilde Fauna haben könnten. Wenn die Fähigkeit städtischer #Ökosysteme zur #Bestäubung erhalten bleiben soll, sollten Landbesitzer ihre Bewirtschaftungspraktiken auf die Steigerung der Blütenressourcen und der Nisthabitate für #Bestäuber in städtischen Umgebungen konzentrieren, anstatt #Honigbienenvölker anzusiedeln.
#Bienen #honigbiene #Honig #Imkerei #Massentierhaltung #Landwirtschaft #Imker #wildbienen #geenwashing #biodiversität
Eine erhöhte Präsenz von #Honigbienen durch menschliche #Bienenhaltung in natürlichen Gebieten (und auch in nächstgelegenen Massenblütenanbaugebieten wegen des Überlaufs von Honigbienen) kann die #Artenvielfalt wilder #Bestäuber, die Funktion von #Ökosystemen und letztlich ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Umweltveränderungen negativ beeinflussen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der weltweite Anstieg der #Bienenhaltung schwerwiegendere und länger anhaltende negative Auswirkungen auf die natürlichen #Ökosysteme haben könnte als derzeit angenommen.
https://www.nature.com/articles/s41598-019-41271-5
#Honig #Imkerei #Massentierhaltung #Landwirtschaft #Imker #wildbienen #honigbiene #biodiversität #biene #Wildbiene
Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass es #Bienengeschichte jetzt auch im #Pixelfed gibt?
Ich werde Stück für Stück meinen Instagram Account dorthin spiegeln und damit auch in diesem Bereich in Zukunft mehrgleisig fahren. Folgt gern rein!
2025 wird erneut ein bienenfreundlicher Zwischenfruchtversuch in Oberösterreich durchgeführt. Um das Projekt erfolgreich zu gestalten und zusätzliche Daten zu gewinnen, suchen die Projektpartner engagierte Imker:innen und Landwirt:innen.
#Imker #Landwirt:innen #Versuch #Zwischenfrucht #Oberösterreich #Biodiversität
Bienen sind toll Inzwischen ist meine Frau mit meiner Leidenschaft angesteckt. Es vergeht kein Tag wo es nicht um unser Hobby geht.
Die erste Flasche Apfel-Quitte Honigwein ist abgefüllt und ich finde sie macht sich großartig neben all den anderen tollen Sachen die wir so haben
CSI Honig: Die Meldung über gepantschten Honig geht derzeit durch alle Medien. Ob im Honigglas wirklich von Bienen
gesammeltes "süße Gold" ist, kann anhand von Umwelt-DNA ermittelt werden. Sinsoma, ein Spin-off der Universität Innsbruck, hat diese Methode erfolgreich etabliert und diente für die aktuellen Honig-Untersuchungen als Referenzlabor.
Mehr dazu:
ORF Konkret: https://on.orf.at/video/14254675/15777019/einsatz-von-dna-forensik-bei-honig-konkret-vom-10122024
ZDF Frontal: https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/honig-supermarkt-gepanscht-dna-analyse-100.html
Gute Lebensmittel sollten für alle zur Verfügung stehen. Genau deswegen ist es mir wichtig auch an die zu denken, die sich vielleicht nicht regelmäßig ein Glas Imker-Honig leisten können.
Und so spenden meine Frau und ich in der Vorweihnachtszeit ein paar Kartons Honiggläser.
Meine Frau unterstützt eine Seniorengruppe der Kirchengemeinde. Ich selbst eine lokale Tauschbörse die sich auch um Bedürftige kümmert.
Mit einem besseren Gefühl kannst du deine Imkerei eigentlich nicht vermarkten #imker
Im Projekt #FOREST4EU arbeiten #Waldbesitzer in #Hessen mit Imkern zusammen, um Bienenwälder zu schaffen – eine innovative Lösung für Schadholzflächen! Neben der #Holzproduktion wird dabei auch #Honig als nachhaltiges Einkommen für die #Forstwirtschaft erschlossen. Die wissenschaftliche Begleitung zeigt vielversprechende Ergebnisse für neue Einkommensquellen aus dem #Wald
Mehr über das Projekt und seine Potenziale: https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/gute-geschaefte-fuer-honig-aus-dem-bienenwald