en.osm.town is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
An independent, community of OpenStreetMap people on the Fediverse/Mastodon. Funding graciously provided by the OpenStreetMap Foundation.

Server stats:

255
active users

#DHd

2 posts2 participants0 posts today

➡️ Die Empfehlungen der #DHd AG #GreeningDH zum ressourcenschonenden Umgang mit #Forschungsdaten (Anne Baillot, Anja Gerber, Mareike König und Lisa Rosendahl) sind online bei ZENODO.

🌱 Ein nachhaltiges #Forschungsdatenmanagement ( #FDM) ist Teil guter wissenschaftlicher Praxis. Es ermöglicht transparente #Forschungsergebnisse und deren #Wiederverwendung und hilft, Doppelarbeit und unnötigen #Ressourcenverbrauch zu vermeiden. 1/3

zenodo.org/records/15288095

ZenodoEmpfehlungen der AG Greening DH zum ressourcenschonenden Umgang mit ForschungsdatenEin nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM) ist Teil guter wissenschaftlicher Praxis. Es ermöglicht transparente Forschungsergebnisse und deren Wiederverwendung und hilft, Doppelarbeit und unnötigen Ressourcenverbrauch zu vermeiden. Gleichzeitig erfordert FDM selbst Ressourcen, weshalb eine sorgfältige Abwägung zwischen Transparenz, Nachnutzung und Aufwand nötig ist. Diese Empfehlungen unterstützen Forschende bei der Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen, um den ökologischen Fußabdruck von Daten, Hardware und Software zu reduzieren. Sie bieten konkrete Ansätze zu Formaten, Interoperabilität, Versionierung, Metadaten, Nutzungsszenarien, Speicherplatz und Langzeitarchivierung. Ziel ist es, ressourcen-schonende Lösungen zu fördern, ohne die Grundsätze des FDM zu gefährden.   Das Wichtigste in Kürze Grünes Forschungsdatenmanagement in fünf Kernpunkten:    1. Nachnutzung maximieren: Datenformate und Software sollten so gewählt werden, dass Daten leicht wiederverwendet werden können.    2. Speicherplatz effizient nutzen: Versionierung, Komprimierung und gezielte Auswahl relevanter Daten verhindern unnötigen Ressourcenverbrauch.    3. Metadaten optimieren: Einheitliche Standards und durchdachte Metadaten erleichtern Auffindbarkeit und Wiederverwendung.    4. Veröffentlichung nachhaltig planen: Daten sollten möglichst in offenen Formaten und mit freien Lizenzen veröffentlicht werden.    5. Langzeitarchivierung bewusst steuern: Nur essenzielle Daten langfristig speichern und bestehende Infrastrukturen nutzen.   Finale Version vom 30.4.2025, nach Open Peer Review. 

🔔 #DHd #OpenAccess #Publikationsfonds 🔔
Noch bis zum 1. Mai können Anträge formlos an den Vorstand [Email: info@digitalhumanities.de] gerichtet werden.
Der DHd-Verband hat einen Publikationsfonds eingerichtet, aus dem auf Antrag aus dem Kreis der Mitglieder des Verbands die Veröffentlichung fachwissenschaftlicher Publikationen finanziell unterstützt werden kann. Pro Antrag stehen maximal 1.000 EUR, insbesondere für die Deckung von OA-Kosten, zur Verfügung.

Mehr unter: digitalhumanities.de/publikati

digitalhumanities.deOpen Access Publikationsfonds – digital humanities im deutschsprachigen raum

📜 Large Language Models in #archives : Prompt Engineering for Archivists

Can LLMs assist in writing archival finding aids? 🤔 Paul M. Näger & @dom3nic tested #gpt4o on metadata from the Westphalian Literary Archive.
🔍 Approach:
➡️ Naïve prompt: “Summarize” → Generic, cliché-filled results.
➡️ Advanced prompt engineering: Importing CVs (generated with #perplexity), persona prompting as an archivist, and structured guidance → Much better performance!
#Dhd2025 #Dhd #AI #DigitalHumanities

🔔 🚀 Einladung zum ersten DHd Community Forum des neuen Jahres 🔔
Das nächste virtuelle Community Forum findet am Freitag, dem 10. Januar 2025 von 14–15 Uhr statt. Das von uns vorgeschlagene Thema lautet “Arbeit des Vorstandes & Wahlen 2025”. Alle Interessent:innen für die Vorstandsarbeit, insbesondere für eine Kandidatur, sind herzlich eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen.

Alle weiteren Informationen und den BBB-Link gibt es unter: dig-hum.de/aktuelles/einladung

🔔 🚀 Einladung zum nächsten DHd Community Forum am 8.11.2024 🔔

Gegenstand des Community Forums sind die Praktiken der DH, einschließlich der Gestaltung von #Reviewverfahren, der Einhaltung der #FAIR-Prinzipien, der Balance zwischen Slow Science und Fast Science sowie der Förderung von Early Career Researcher.

Alle weiteren Informationen und den BBB-Link gibt es unter: dig-hum.de/aktuelles/einladung

DHd Community Forum – Im Oktober ist es wieder so weit! 🥳 🔔

Das nächste DHd Community Forum findet am 11. Oktober von 14 bis 15 Uhr statt.

Gegenstand des Community Forums sind die #DHd-#Förderprogramme für Early Career Researcher (DHd-#Reisestipendien, #Mentoring). Das Community Forum richtet sich daher auch explizit an Studierende aus DH-Studiengängen.

Alle weiteren Infos und den Link gibt es unter: dig-hum.de/aktuelles/einladung

Wir freuen uns auf den Austausch!

^vw

Reminder 🔔
Am Freitag (5.7.) um 14 Uhr findet das nächste DHd Community Forum statt.
Gegenstand ist zum einen der im Dezember 2023 veröffentlichte Code of Conduct der ADHO (@adhorg).
Zum anderen bietet das Community Forum Gelegenheit, das Thema "Angreifbarkeit & Selbstschutz von Wissenschaftler*innen im DHd-Verband" zu diskutieren.

Wir freuen uns auf den Austausch!

Alle Infos zum Community Forum gibt es unter: dig-hum.de/aktuelles/einladung

^vw

Der Verband der #DHd hat einen Publikationsfonds eingerichtet, aus dem die Veröffentlichung fachwissenschaftlicher Publikationen aus dem Kreis der Verbandsmitglieder finanziell unterstützt werden kann. Pro Antrag stehen maximal 1.000 EUR zur Verfügung. 🤑

Details zu den Kriterien, Antragsfristen und der
Antragstellung s. dig-hum.de/f%C3%B6rderung-dhd

#publishing #digitalhumanities

^gp

dig-hum.deFörderung durch DHd | digital humanities im deutschsprachigen raum

Wer kann sich vorstellen, bei einer #DHd Arbeitsgruppe „Sammlungen als Daten“ mitzuwirken? Die Arbeitsgruppe soll die Arbeit der AG Digitales Museum erweitern und den Dialog zwischen Wissenschaft und Infrastruktur verbessern helfen. Wie sollen Erschließungsdaten für materielles und immaterielles Kulturgut beschaffen sein, damit sie möglichst breit als Forschungsdaten nachgenutzt werden können? Und welche Zugangswege sind am lukrativsten?

Wer kann sich vorstellen, bei einer #DHd Arbeitsgruppe „Sammlungen als Daten“ mitzuwirken? Die Arbeitsgruppe soll die Arbeit der AG Digitales Museum erweitern und den Dialog zwischen Wissenschaft und Infrastruktur verbessern helfen. Wie sollen Erschließungsdaten für materielles und immaterielles Kulturgut beschaffen sein, damit sie möglichst breit als Forschungsdaten nachgenutzt werden können? Und welche Zugangswege sind am lukrativsten?

Endlich ist die Katze aus dem Sack: Wir suchen Beiträge für unseren Sammelband "From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum: ein Triptychon"! Reicht etwas ein und/oder leitet den Call gerne weiter! Infos gibt es hier: dhd-blog.org/?p=20783

Wir sind übrigens @uwuttke @Christianvater @anne_baillot @ChristianWachter
@chnunn & ich.

@DHd #DHd #CfP #CallForAbstracts #WissKomm #OpenAccess #GlobalLocalDH #DH #DigitalHumanities #digitaleMethoden

dhd-blog.orgCall for Abstracts: From Global to Local? Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum: ein Triptychon (Deadline 14.05.2024) | DHd-Blog

Die zweite Version des Glossarartikels #Annotation von @janhorstmann und mir ging diese Woche online
doi.org/10.17175/wp_2023_002_v
Er ist Teil des Working Papers "Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar" der @DHTheorie zfdg.de/wp_2023
Alle Artikel darin folgen etwa demselben Aufbau. Ich möchte einen kleinen Einblick in unseren Beitrag geben:
Zu Beginn definieren wir den Begriff Annotation. [1/n]
#DH #DHd #DHTheorie #Glossar #WissKomm #Geisteswissenschaften #Forschung

zfdg.deAnnotation | ZfdG - Zeitschrift für digitale GeisteswissenschaftenAnnotation ist ein Verfahren der (semantischen) Anreicherung von Untersuchungsgegenständen, das manuell oder automatisiert stattfinden kann.