Wer die #Mobilität von morgen mitgestaltet, sollte das jetzt nicht verpassen: Die Landesauszeichnung „Wir machen Mobilitätswende“ sucht innovative #Ideen – von starken #ÖPNV-Konzepten bis zur smarten E-Mobilität.
Frist verlängert bis 12. April 2025! www.neue-mobilitaet-bw.de/wir-machen-mobilitaetswende
Mit unserer Initiative und Eurer Unterstützung kann es hier aber in ein paar Jahren #klimafreundlich aussehen und das Gelände von der Öffentlichkeit und #Nachbarschaft wieder genutzt werden.
#Investition für gute Veränderung: https://neue-stadtgaertnerei.org/spenden
Unter dem Link erfahrt Ihr auch mehr zu unseren Ideen der Veränderung für das Gelände.
#Bonn #Ideen für #Stadtentwicklung und #Klimaneutralität und außerdem: #Bauwende #Spende #Stadtgaertnerei #Wohnen #Wohnprojekt #Umweltbildung
(2/2)
Gerade 4x 8GB USB Sticks bei mir gefunden...
Was mach ich mit denen?
Dachte zuerst an Linux rostros aber dafür habe ich schon Ventoy ^^
Brauch jemand alte USB sticks?
Junge Menschen wollen #Zukunft mitgestalten, sich einbringen, etwas bewegen, #Verantwortung übernehmen. Das haben sie Minister Manne Lucha bei seinem Besuch der #Jugendkonferenz 2025 am Georgii-Gymnasium in #Esslingen klar vermittelt. Denn Jugendliche bringen neue #Ideen und #Perspektiven ein. Sie schauen anders auf Entwicklungen und Herausforderungen als Erwachsene.
"Jugendliche von heute werden morgen Verantwortung tragen. Deshalb ist es enorm wichtig, echte Beteiligung zu ermöglichen. Dafür gibt es kein Patentrezept. Wichtig ist, dass wir Jugendliche frühzeitig einbinden und ihre Anliegen ernst nehmen. Mit dem #Masterplan Jugend sind wir dazu bereit", sagte der Minister bei seinem Besuch in Esslingen.
Mehr zum Masterplan Jugend https://t1p.de/8qm2y
Habt Ihr schon unser Video auf https://neue-stadtgaertnerei.org/spendenkonto/ gesehen?
Dann kennt Ihr diesen Anblick und diese Perspektive schon.
Das Bild zeigt einen Eingang zu den Gewächshäusern der ehemaligen Stadtgärtnerei. Insgesamt haben die Gewächshäuser eine Fläche von 6800 qm².
Wir sind überzeugt: Hier kann Schöneres entstehen, von dem Menschen, Natur und die Bundesstadt #Bonn profitieren werden. Dafür setzen wir unser #Engagement und unsere #Ideen zum #Klimaschutz ein.
(2/2)
#Wälder aus Riesenalgen, Parks für bedrohte #Tiere oder Häuser aus Plastikbausteinen: Weltweit kämpfen Menschen mit kreativen #Ideen gegen die #Klimakrise. In ihrer Klimakämpfer-#Serie stellen euch die Weltreporter jeden Monat eine dieser Ideen vor: https://www.riffreporter.de/de/klimahelden-klimaschutz-klimakrise-klimaanpassung-weltreporter-projekt
Nach inspirierenden Tagen in den USA bleibt: Unsere dt. #Ideen stoßen weltweit auf #Begeisterung – während wir uns zu Hause oft schlechtreden. Ein Ansporn, weiter mutig nach vorn zu gehen & zu zeigen, dass wir mehr können, als wir uns manchmal zutrauen.
Der #InnovationsChampion-Preis macht Mut & zeigt, dass wir uns in oft kleinreden. Im Ausland wird unser Standort positiver gesehen: Made in Germany begeistert! Die #CES-Aussteller beweisen: Wir sind bei #Innovation ganz vorn dabei, so Wissing.
Ich arbeite in einem kommunalen Rechenzentrum und bin fasziniert von Technik - von IT bis hin zu Solaranlagen, Wärmepumpen und allem, was die Welt smarter und nachhaltiger macht. Seit 2015 elektrisch unterwegs. Ich reise gerne, entdecke Kulturen und genieße gutes #Essen. Hier dreht sich alles um #Technik, #Wissenschaft, #Nachhaltigkeit und inspirierende #Gedanken – ergänzt durch persönliche Erlebnisse und spontane #Ideen. Austausch willkommen!
Welches Thema soll ich als Nächstes angehen?
Schreibt mir eure Vorschläge!
Gerade die Folge zur "Entdeckung" des Artensterbens von @GeschichteFM gehört.
Dabei hab ich mich gefragt, ob es auch Zeiten gibt, in denen besonders viele Ideen ausgestorben sind. Irgendwie hab ich den Verdacht die 90er waren so eine Zeit.
Und ich habe mich gefragt, wie sich das Aussterben von Ideen feststellen ließe.
Mir ist die Metapher der toten Metapher eingefallen. Und wenn ich dann verkünde, dass jede tote Metapher eine tote Idee ist, was zugegebenermaßen kühn ist, wäre "Solidarität" (gemeinsam füreinander Haftende, Verantwortliche & gegenseitig Verpflichtete)" m.E. eine tote Idee. Ebenso "Gesellschaft" (die den Saal - die Unterkunft - mit Anderen teilen).
Ich nehme, an, dass die Gesellschaft in Deutschland in den 30ern und 40ern gestorben ist. In England dann in den 60ern. Deswegen hatte Margaret Thatcher auch so leichtes Spiel, als sie sagte, dass Gesellschaft nicht existiere.