en.osm.town is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
An independent, community of OpenStreetMap people on the Fediverse/Mastodon. Funding graciously provided by the OpenStreetMap Foundation.

Server stats:

252
active users

#weltraumforschung

0 posts0 participants0 posts today

Die US-Regierung plant drastische Kürzungen im #NASA-Wissenschaftsbudget – von 7,3 auf 3,9 Milliarden Dollar.

Betroffen wären zentrale Missionen wie die Probenentnahme auf dem Mars und das Nancy Grace Roman Space Telescope.

Lediglich #Hubble und #Webb sollen weiterhin finanziert werden. Fachleute bezeichnen die Vorschläge als tiefgreifend und warnen vor dem Verlust laufender und geplanter Projekte.

washingtonpost.com/science/202

The Washington Post · Massive cuts to NASA science proposed in early White House budget planBy Joel Achenbach

🚀💥 Heute Nacht (19.2.) haben die Überreste einer Falcon-9 Rakete von #SpaceX eine Leuchtspur über Deutschland gezogen. Aufgenommen wurde dieses Schauspiel unter anderem von mehreren Kameras des internationalen Feuerkugelnetzwerkes #Allsky7. Die Arbeitsgruppe Weltraumumgebung der Abteilung für Medizinische Strahlenphysik der Uni Oldenburg betreibt mehrere dieser Kameras. #Weltraum #Weltraumforschung

📸 Allsky7-Universität Oldenburg

Mit einem ehrgeizigen dreistufigen Plan will #China bis 2050 zur Weltspitze in der #Weltraumforschung aufsteigen. Missionen zu dunkler Materie, Exoplaneten und dem L5-Punkt – der Wettlauf ins #All hat begonnen. Hintergründe von Patrick Klapetz: #raumfahrt riffreporter.de/de/wissen/chin

RiffReporter · Chinas Masterplan: Der systematische Aufstieg zur Weltraum-SupermachtBy Patrick Klapetz

Diese Woche ist viel los: Beim Förderkreis Planetarium Göttingen hält am Dienstag, 4. Februar 2025 um 19:30h Harald Krüger vom MPS Göttingen den Vortrag

"Flug zum Merkur - Die Reise der Raumsonde BepiColombo zum innersten Planeten unseres Sonnensystem"
planetarium-goettingen.de/vort

Ort: Zentrales Hörsaalgebäude der Uni Göttingen, Hörsaal 008, Wegbeschreibung:
uni-goettingen.de/de/8935.html

Alle Vorträge der FPG-Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall":
planetarium-goettingen.de/vort

@maxplanckgesellschaft @unigoettingen @thegoecampus

www.planetarium-goettingen.deFörderkreis Planetarium Göttingen - Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall"Webseiten des Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Ihr habt die ROOTS #ScienceShow während der #KielerWoche verpasst? Dabei wolltet Ihr unbedingt wissen, wie man im alten Rom reich wurde? Kein Problem, kommt einfach am am Donnerstag (25.7.) zu #ScienceontheBeach in #Laboe! Nebenbei erfahrt Ihr auch etwas über Expeditionen in die Ostantarktis, ins All oder in die Welt der Bakterien und Viren. Alle Infos: kielregion.de/science-on-the-b
#Archäologie #RömischeAntike #WissKomm #Veranstaltung #Kielregion #Arktisforschung #Weltraumforschung

Lernen für den Ernstfall: ESA erforscht Asteroiden-Vorbeiflug

Im Jahr 2029 zieht der Asteroid Apophis nah an der Erde vorbei - näher als die meisten Satelliten. Uns wird nichts passieren, aber die ESA will vorbauen: Raumsonde Ramses soll den Asteroiden genau erforschen. Von V. Bräse.

➡️ tagesschau.de/wissen/forschung

tagesschau.de · Lernen für den Ernstfall: ESA erforscht Asteroiden-VorbeiflugBy Veronika Bräse, BR

Hängt Indien Europa in der Weltraumforschung ab? Schon jetzt konnte Indien viele Erfolge im All verzeichnen und bald sollen auch Menschen in die Erdumlaufbahn gebracht werden. Bis dahin fliegt ein weiblicher Astronautenroboter mit: (€) Patrick
Klapetz @weltraum
#all #europa #indien #weltraumforschung riffreporter.de/de/wissen/indi

RiffReporter · Indien plant bemannte Weltraummission für 2024By Patrick Klapetz

Sonnensystem: Raumsonde Lucy besucht Asteroid Dinkinesh

Vor zwei Jahren war sie gestartet, nun wird die Raumsonde Lucy am ersten von zehn geplanten Asteroiden vorbeifliegen: Der Asteroid mit dem Namen Dinkinesh ist eine Generalprobe auf dem Weg zu den Jupiter-Trojanern. Von Franziska Konitzer.

➡️ tagesschau.de/wissen/forschung

tagesschau.de · Sonnensystem: Raumsonde Lucy besucht Asteroid DinkineshBy Franziska Konitzer, BR