en.osm.town is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
An independent, community of OpenStreetMap people on the Fediverse/Mastodon. Funding graciously provided by the OpenStreetMap Foundation.

Server stats:

248
active users

#digitaletransformation

3 posts3 participants0 posts today

Community Call am 12. Mai: #Berufsbildung in der digitalen Transformation – Herausforderungen & Chancen
Die #digitaleTransformation verändert Berufsfelder und Ausbildungsberufe, auch das Lehren & Lernen in berufsbildenden Schulen steht vor neuen Herausforderungen und erfordert neue Kompetenzen / Qualifikationen. Im Community Call wird darüber diskutiert, welche Potenziale digitale Medien für berufsbildende Schulen haben und welche Herausforderungen bestehen.
bildungsserver.de/veranstaltun
#Berufsschule

Einsatz von #Opensource-Software birgt Potentiale insbesondere beim Thema digitale Souveränität ist eine Software, die unabhängig entwickelt werden kann, vorteilhaft. Gerade bei den öffentlichen Einrichtungen ist die gezielte Weiterentwicklung so einer Software - will man sie nicht im eigenen Haus betreiben - nicht einfach anzustellen. Eine Gruppe unter der Federführung der AG Strategie und Organisation des #ZKI hat über mehrere #Hochschulen hinweg eine Finanzierung sowie der für die Hochschulen besonders wichtigen Funktionalitäten des BigBlueButton möglich gemacht. Die Erfolge in diesem Jahr sind in einem Bericht zusammengefasst und unter zenodo.org/records/15013592 verfügbar.

ZenodoFörderung der BigBlueButton-Community – Bericht 2024Die Entwicklung von BigBlueButton hat im Jahr 2024 große Fortschritte gemacht, die auch durch die finanzielle Unterstützung der ZKI-Gemeinschaft ermöglicht wurden. Der Schwerpunkt lag auf Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit, der Anpassung der Benutzeroberfläche und der Integration von LiveKit. Aufgrund der finanziellen Förderung durch die ZKI-Community konnte ein zusätzliches Fundraising von 62.000€ für die Integration von LiveKit generiert werden. Diese Finanzierung ermöglichte die Abhaltung von drei Entwicklergipfeln, die signifikante Resultate und intensiven Austausch brachten. Der ZKI[1] hat im Jahr 2020 eine Umfrage[2] durchgeführt, welche Entwicklungsbedarfe von den Hochschulen gesehen werden. Um diese Bedarfe geschlossen angehen zu können, wurden durch Crowdfunding Kapazitäten für die Bedarfe deutscher Hochschulen bei Blindside Networks geschaffen. An den weiteren Abstimmungen beteiligen sich alle Hochschulen, die sich an dem Crowdfunding beteiligt haben. [1] https://www.zki.de/ [2] https://zenodo.org/record/4300202

Die digitale Transformation administrativer Prozesse ist für moderne Organisationen unerlässlich, um den Erwartungen der Stakeholder gerecht zu werden und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Dennoch stehen viele Hochschulen vor Herausforderungen wie föderalen Strukturen, Ressourcenmangel und rechtlichen Unsicherheiten. Diese Online-Konferenz zielt darauf ab, Best Practices auszutauschen und ausgewählte Fachthemen zu präsentieren. Zudem fördert sie die bundesweite Vernetzung der #Hochschulen. Die virtuelle Veranstaltung

The Digital Shift 4.0 - Hochschulverwaltungsdigitalisierung & OZG

der #ZKI Kommission #Kooperation der Landeskoordinationen findet am 04. und 05. Juni 2025 statt. Anmeldung ist bereits unter

events.zki.de/frontend/index.p

möglich.

DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie

Die Ergebnisse zeigen, dass die Digitalisierung in den Unternehmen primär als Instrument zur Bewältigung aktueller Herausforderungen und weniger als Innovationsmotor genutzt wird.

Die Umfrage 2025 unterstreicht die Notwendigkeit von Reformen in der Digitalisierungspolitik.

bildungsspiegel.de/news/berufs

BildungsSpiegel · DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und BürokratieBy Redaktion

Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland @KFiD_GS und die AG Forschungsinformationssysteme #FIS des DINI e.V. @dini stellen "eine Übersicht der an deutschen Forschungseinrichtungen geplanten und genutzten institutionellen FIS – als dauerhaft angelegtes Informations- und Datenangebotes " online zur Verfügung. Interessierte können unter kfid-online.de/fis_landkarte_v sich einen Eindruck verschaffen.

kfid-online.deKFiD FIS-Landkarte

In enem Diskussionspapier "Digitale Forschugnspraxis und kooperative Informationsstrukturen" misst die Deutsche Forschungsgemeinschaft #DFG den #Kooperationen einen hohen Stellenwert bei: "Für den Aufbau, die Weiterentwicklung und die Verstetigung von Informationsinfrastrukturen
ist Kooperation essenziell. " Die Handlungsfelder lassen sich größtenteils auch auf Informationsinfrastrukturen für die administrativen Aufgaben der #Hochschulen übertragen. das 19-seitige Papier für IT-Betreiber und Förderer auf jeden Fall lesenswert, unabhängig davon, ob der Abnehmer die #Forschung ist:

dfg.de/resource/blob/350170/ee zu finden.

➡️ Save the dates! 📆

🗼Der nächste Stammtisch #DHBerlin findet erst nach der DHd am 14.3.2025, 18 Uhr, in Berlin-Mitte statt, wir melden uns noch, wo.

🏰 Der nächste Stammtisch #DHThueringen findet am 18.3.2025, 18:00 Uhr, in der Trattoria Eckermann, Brauhausgasse 13, in Weimar statt, Tisch ist auf den Namen Gerber bestellt.

✨ Weitere Informationen folgen. #DH #community #DigitalHumanities #DigitalHistory #digitaleSammlungen #digitaleEditionen #digitaletransformation #Austausch #nfdi

Projekt Block.ED:
Förderung der digitalen Transformation in der Weiterbildung durch Microcredentials

Wie kann die Anwendung und Nutzung von Microcredentials in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung unterstützt werden?

Mit Microcredentials und Blockchain-Technologie fördert das EU-Projekt individualisierte und flexible Lernpfade. Eine Plattform, Fortbildungskurse und ein Validierungsrahmen unterstützen den digitalen Wandel.

bildungsspiegel.de/news/wissen

BildungsSpiegel · Projekt Block.EDBy Redaktion

Die Bundesvereinigung der Kanzlerinnen und Kanzler der #Universitäten Deutschlands hat ein Positionspapier zur #Bundestagswahl veröffentlicht. Darin wird der Handlungsbedarf für die Universitäten hervorgehoben. Das Papier ist unter uni-kanzler.de/fileadmin/user_ zu finden.

#Digitalisierung der administrativen Prozesse an #Hochschulen geht auch für die Mitarbeiter:innen zu langsam voran. Die Gründe dafür sind vielfältig. Bei der Digital Fast Forward in #Kassel werden verschiedene Hindernisse beleuchtet. Wir dürfen auch die Rolle der #Kooperationen beleuchten, die sowohl eine Hilfe, als auch ein Hindernis darstellen können. Early Bird Tickets noch bis morgen verfügbar: binarychocolate.de/

binary chocolatebinary chocolate

HIS-HE hat Ende November eine Studie veröffentlicht mit der zentralen Frage "Wie wirkt
sich das Studieren zu Hause auf die Identifikation mit der studentischen Rolle aus?". Die Erkenntnisse sind auch für die Verlagerung des Studiums auf digitale Medien wichtig.
Das Dokument mit 17 inhaltlichen Seiten steht unter
his-he.de/publikationen/studie frei zum Download.

his-he.deStudieren während der Coronapandemie – HIS-HE

In einem Diskussionspapier "Dis Symbiose generativer KI und Arbeit" stellen die Wissenschaftler des Weizenbaum Instituts fünf Thesen auf. Die Quintessenz: der Mensch kann durch die aktuelle generative #KI nicht ersetzt werden und die Art der Arbeit wird sich ändern und das bedeutet zunächst einen Mehraufwand. Dies beschreibt aber bei Weitem nicht alles, was beim Lesen des Papiers zu einer Schärfung der Sichtweise auf die Nutzung generativer KI führt. Das 12-Seitige Papier ist deswegen unbedingt lesenswert und unter weizenbaum-institut.de/news/de zu finden.

Weizenbaum InstitutDiscussion Paper: Die Symbiose von generativer KI und ArbeitIn den letzten Jahren haben sich KI-Anwendungen zur Generierung von Texten, Bildern, Videos und Musik rasant verbreitet. In einem neuen Paper diskutieren WI-Forschende, was dies für die Zukunft der Arbeit bedeutet – und entwickeln fünf Thesen zum Verhältnis von Generativer KI und Arbeit.

"Hochschulleitungen treiben die #Digitalisierung weiterhin als strategisches Thema voran. Maßnahmen, um die Strategie in die Praxis zu tragen, bleiben unzureichend." heißt es bei der Zusammenfassung des "Monitor Digitalisierung 360°" des Hochschulforums Digitalsierung #HFD, der im November 2024 veröffentlicht wurde. Die Befragung soll einen Rundumblick von der Strategie bis zur Umsetzungsebene. Unter den fünf Vorschlägen für weiteres Vorgehen sind unter anderem Partizipation der Fakultäten, Formulierung klarer Ziele sowie ausreichend finanzielle Mittel und Personal gefordertert. Das ganze Dokument ist unter hochschulforumdigitalisierung. zu finden.

Hochschulforum DigitalisierungMonitor Digitalisierung: Wo stehen die deutschen Hochschulen?Mit dem Monitor Digitalisierung 360° analysiert das HFD alle zwei Jahre den Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre.