en.osm.town is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
An independent, community of OpenStreetMap people on the Fediverse/Mastodon. Funding graciously provided by the OpenStreetMap Foundation.

Server stats:

257
active users

#partizipation

0 posts0 participants0 posts today

Morgen könnt ihr in der digitalen Mittagspause von mit:forschen! drei #CitizenScience Projekte kennenlernen: Marco Dohle (Politischer Konsum im Alltag @HHU ), Chantal Momber (BewegungsForscher @rptu_transfer ) und Toste Tanhua (Sailing for oxygen @geomar_de ) teilen ihre Erfahrungen. Weitere Infos und Anmeldung:
mitforschen.org/veranstaltunge

Weltpolitik: Was die Politik von Open-Source-Communitys lernen kann
Transparenz statt Hinterzimmer, Willkommenskultur statt Abschottung – und vor allem Enthusiasmus: Open Source hat im Überfluss, was Politik oft fehlt.
Ein IMHO von Thorsten Müller auf Golem.de
golem.de/news/weltpolitk-was-d
Via @Golemde

Golem.de · Weltpolitk: Was die Politik von Open-Source-Communitys lernen kann - Golem.deBy Thorsten Müller

Was bringen Bürgerdialoge?

Vor zehn Jahren startete die damalige Bundesregierung einen breit angelegten Bürgerdialog zum Motto "Gut leben in Deutschland". Ähnliche Foren gibt es immer häufiger. Aber gibt es einen praktischen Nutzen? Von Axel John.

➡️ tagesschau.de/inland/gesellsch

tagesschau.de · Was bringen Bürgerdialoge?By Axel John
Continued thread

Wir #Piraten setzen uns für kosten- und gesamtgesellschaftliche inklusive Teilhabe an #Bildung ein. Das #Bildungssystem soll helfen, die Potentiale des Einzelnen zu entfalten, #Chancengerechtigkeit zu schaffen und bei der Charakterbildung zu unterstützen. Würde ein Verbot von #Exen diesen Zielen schaden oder nützen? Ist die Studie ein ausreichendes Indiz um Entscheidungen zu fällen? Was denkt ihr?

Sie wollen Stammheim aktiv mitgestalten und mehr über aktuelle Themen im Stadtbezirk erfahren? Am Montag, 7. April, findet um 19 Uhr die Einwohnerversammlung Stammheim in der Sporthalle der Grundschule statt.

🗨️💡 Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Stammheim haben hier die Gelegenheit, ihre Vorschläge und Ideen für den Stadtbezirk zu äußern und Fragen an die Stadtspitze zu stellen. Oberbürgermeister Frank Nopper, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Bezirksvorsteher Julian Deifel treten mit ihnen in den Dialog.

ℹ️ Mehr Infos unter stuttgart-meine-stadt.de.

Wie kann KI-Forschung Gesellschaft beteiligen? Der Bürgerrat zeigt: Viele Menschen wollen mehr Austausch. 40 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus Baden-Württemberg haben sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam die Zukunft der KI-Forschung gestalten können. Ihr Blick auf KI ist besonders wertvoll – denn sie bringen Perspektiven ein, die in der Forschung sonst oft ungehört bleiben.

Doch wie kann dieser Austausch gelingen? Der Bürgerrat „KI und Freiheit“ zeigt mögliche konkrete Wege. Seine neun Empfehlungen wurden am 10.03. an Wissenschaftsministerin Petra Olschowski übergeben.
📄 Hier kann man sie im Policy Paper nachlesen: rhet.ai/wp-content/uploads/202
Webseite des Bürgerrats: rhet.ai/2024/06/18/buergerrat/

💬 Welche Form der Beteiligung würdet ihr euch in der KI-Forschung wünschen?

Leitfaden Übersicht - Partizipation Wissenschaft Launch

Das Projekt PartWiss lädt herzlich zur öffentlichen Vorstellung des kollaborativ entwickelten Leitfadens Partizipation in der Forschung ein!

1. April, 12:00 unter Zoom (Link zur Anmeldung ist auf der Website)

Als ein Mitglied des Endredaktionsteams kann ich berichten, dass die Zusammenarbeit mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, die aber alle mit partizipativen Ansätzen in der Forschung arbeiten, sehr spannend und bereichernd war. Philipp Schrögel @schroep vom Projektteam Partwiss hat uns in hervorragender und effizienter Weise durch den Prozess gelotst. Ein ganz großes Dankeschön an Ihn und das Projektteam Partwiss 💖🙏.

partizipation-wissenschaft.de/

@academicchatter
@academia
@science

Partizipation Wissenschaft · Leitfaden Übersicht - Partizipation WissenschaftDas Projekt PartWiss lädt herzlich zur öffentlichen Vorstellung des Leitfadens Partizipation in der Forschung ein!
Continued thread

(12/14) In Deutschland spricht man im Kontext von #Demokratiebildung oft von politischer Bildung oder auch staatsbürgerlicher Erziehung; im engl. Sprachraum hört man oft die Begriffe #civiceducation, #educationfordemocratic citizenship oder #politicaleducation
Neben Merkmalen & Definitionen rund um das Thema bietet das Dossier "#Partizipation und Demokratiebildung im internationalen Vergleich" u.a. frei zugängliche Informationen zum Thema
bildungsserver.de/partizipatio
#DBSAktionswoche #Bildung

Continued thread

(7/14) Hochschulen werden als gesellschaftl. Ort der freien Rede & der Analyse von gesellschaftlichen Prozessen wahrgenommen; als Organisation sind sie i. S. des Mitbestimmungsrechts demokratisch gefasst und ihre Hochschulverwaltungen sind aufgefordert, Prozesse i.S. der #Partizipation zu gestalten. Angesichts der politischen Weltlage haben nun viele begonnen, #Rassismus & #Diskriminierung an #Hochschule|n zu bekämpfen.
bildungsserver.de/hochschulbil
#Demokratiebildung #DBSAktionswoche #Hochschullehre

Continued thread

(6/14) "Nichts über uns ohne uns!"
Dieses Motto der Behindertenbewegungen steht für die aktive #Mitbestimmung und #Inklusion von Menschen mit Behinderungen und ihrem Recht auf ein selbst bestimmtes Leben sowie die gesellschaftliche Teilhabe ohne Barrieren. Gestützt wird das Recht auf uneingeschränkte #Partizipation durch die 2008 in Kraft getretene UN-#Behindertenrechtskonvention.
👉bildungsserver.de/bildungswese
#Inklusion
#Demokratiebildung #DBSAktionswoche

Continued thread

(3/14) In Zeiten von Polarisierung, #Populismus, #Desinformation und wachsender gesellschaftlicher Spannungen sollen Schüler*innen frühzeitig lernen, demokratische Werte wie #Toleranz, Respekt und Mitbestimmung zu verinnerlichen. Hier gibt es hochwertige Unterrichtsmaterialien zu den Themen #Demokratie und #Partizipation, die Schülern praxisnah zeigen, wie sie aktiv an einer demokratischen Gesellschaft teilhaben können.
bildungsserver.de/bildungswese
#DBSAktionswoche #Demokratiebildung #Schule #FediLZ

Continued thread

(2/14) #Demokratiebildung beginnt bereits in der #Kita. #Kinder sollen dort #Partizipation, Mitbestimmung & Vielfalt ganz praktisch im Alltag kennen und leben lernen, denn Beteiligung ist ein Kinderrecht. Durch gegenseitige Wertschätzung & vielfaltssensiblen Umgang miteinander kann schon früh eingeübt werden, Vorurteilen & Diskriminierung zu begegnen. Wie dies im Kita-Alltag umgesetzt werden kann, erfahren Sie in diesem Dossier:
👉bildungsserver.de/bildungswese
#DBSAktionswoche #FediKita #FrueheBildung

🌟 Unsere Startseite erstrahlt in neuem Glanz! ✨

Wir haben intensiv an der Überarbeitung gearbeitet, weil wir glauben, dass Demokratie von Dialog und Austausch lebt. Deswegen sammeln wir jetzt auch eure Fragen und Antworten! 🤔💡

Schaut vorbei und teilt mit uns, welche Themen euch bewegen: machdenstaat.de/fragen/

PS: Bei uns seid ihr sicher - keine Tracker, kein Google Analytics - eure Privatsphäre liegt uns am Herzen! 🛡️🔒 #Demokratie #Partizipation

Mach! Den! Staat! · Offene Fragen zu MachDenStaatHäufig gestellte oder auch noch offene Fragen zu MachDenStaat.

💡 Mitgestalten erwünscht! 💡

Wie werden MINT-Angebote inklusiver? 👉 Co-Design! Dieser Ansatz bindet Zielgruppen aktiv ein – für mehr Vielfalt, bessere Zugänglichkeit und Innovation. 🚀

Im neuen IPN Journal zeigen Carolin Enzingmüller, Justus Bahr & Jane Momme, wie Co-Design funktioniert, welche Chancen es bietet und welche Herausforderungen es gibt. Plus: 5 Tipps für den Einstieg! ✅

🔗 Jetzt lesen unter leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktu

🎉 Der Bürgerrat „KI und Freiheit“ hat heute in Stuttgart neun Empfehlungen an Wissenschaftsministerin Petra Olschowski überreicht.

🔗 uni-tuebingen.de/universitaet/

Unter anderem empfiehlt der Rat die Schaffung von sicherer Infrastruktur für leichtere Datenspenden, eine Sammelstelle für Vorschläge zur KI-Forschung und eine bessere Vernetzung von Ärztinnen, Patienten und Forschenden mithilfe von künstlicher Intelligenz. Alle Vorschläge: rhet.ai/wp-content/uploads/202

💬 Was denken Sie? Wie können Bürgerinnen und Bürger noch besser in die Begleitung der Forschung zu Zukunftstechnologien wie KI eingebunden werden?

Weitere Infos und Updates zum Bürgerrat KI und Freiheit unter:
🔗www.buergerrat-ki.de

#KIundFreiheit #Bürgerbeteiligung #Partizipation #KI

@rhetai

📷: Wolfram Scheible/Uni Tübingen