@RegierungBW das ist doch hoffentlich auf #OpenStreetMap-Basis und keine Insellösung ? https://digital-laend.de/2023/01/17/smarter-tourismus
@RegierungBW wie befürchtet ist es eine #Insellösung. Obwohl die Grundlage dazu folgendes sagt : "Digital maps are the fundamental basis of your online route planning. To provide you with material that covers the whole world, we work with information from #OpenStreetMap (#OSM), which is an international community project that collects and assembles #geodata into a #freely usable world map" https://www.outdooractive.com/en/knowledgepage/openstreetmap/37514006/
@RegierungBW Etliche #OpenStreetMap - basierte apps hätten allerdings offline-Karten. Eine Info- anstatt einer Werbekampagne wäre deutlich effizienter. Die #Gastro könnte sich leicht selbst eintragen. https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/meinung-app-hochschwarzwald-tourismus-100.html
"Die Landesregierung Baden-Württemberg fördert das Projekt mit rund 155.000 Euro." https://digital-laend.de/2023/01/17/smarter-tourismus/
@OSM_tourism @RegierungBW
Ja, mit OpenStreetMap offline Karten in vielen Varianten sollte das gesamte Schwarzwaldgebiet gut abzudecken sein.
Daran sollte es nicht scheitern.
@Option_21 für 155K hätte man jede Menge Betroffene informieren können, eher sogar für einen Bruchteil davon. Statt dessen "3,3 Millionen Euro für Kampagne" (heisse Luft) https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/bund-steuerzahler-schwarzbuch-verschwendung-steuergeld-bw-behoerden-projekte-100.html
@Option_21 habe dem mal etwas Nachdruck verliehen https://www.openpetition.de/petition/online/aufklaerung-ueber-die-verbreitung-von-openstreetmap-durch-land-und-gemeinden