en.osm.town is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
An independent, community of OpenStreetMap people on the Fediverse/Mastodon. Funding graciously provided by the OpenStreetMap Foundation.

Server stats:

259
active users

#bibliocon24

0 posts0 participants0 posts today

Anna Voß hat im API-Magazin einen lesenswerten kleinen Beitrag zu den Hands-on Labs bei der #bibliocon24 veröffentlicht.

Erste Überraschung für mich: Der Anteil der HoL bei der Bibliocon hat sich seit 2017 mehr als verdoppelt!

Hands-on Labs seien technisch kaum aufwändig, funktionieren aber gut als aktivierende Methode. Genügend Zeit ist wichtig, und: Kleingruppen brauchen jemand, der "die Diskussion leitet, kreative Lösungsansätze erkennt und den Überblick behält."

doi.org/10.15460/apimagazin.20

journals.sub.uni-hamburg.de "Hands-on Lab" als Vortrags- und Lernformat | API Magazin

Report on our Hands-On Lab "Scenarios for the Development of #OpenAccess Repositories" at the 112th BiblioCon:

doi.org/10.59350/mg09a-5ma64

The goal of the workshop (a cooperation of @dini and #ProOARDE) was to develop scenarios for the future of institutional Open Access repositories at the largest German-speaking library conference #bibliocon24

cc: @DiniAgE_Pub, @subugoe, @stabihh, @dbeucke, @IBI_HU, @msiemund #OpenScience

infomgnt.orgResearch Group Information Management @ Humboldt-Universität zu Berlin - Report on the Hands-On Lab ‘Scenarios for the Development of Open Access Repositories’ at the 112th BiblioCon
Replied in thread

@margoline @bibliocon @stabihh Übrigens, @fuzzyleapfrog und ich hatten 2023 in b-u-b.de/detail/beweglicher-un mal darauf aufmerksam gemacht, dass unsere kleine Bibliothekswelt inzwischen von "Digitalisierung, Globalisierung und »Culture Wars«" getrieben wird. Alles wird schneller und internationaler. Konsequenzen daraus, die wir vorschlugen: Attraktiver werden für diversere Zielgruppen, u.a. durch mehr Freiheit fürs Programmkomitee. In der Hinsicht war die #bibliocon24 schon ein großartiger Schritt!

www.b-u-b.deBeweglicher und relevanter werden!Mit "BiblioCon" hat der traditionsreiche Deutsche Bibliothekartag einen neuen Namen erhalten. Claudia Frick und Lambert Heller regen an, dass nun auch neue Inhalte und Formate folgen sollten.
Replied in thread

@margoline @bibliocon @stabihh Noch eine Ergänzung von meiner Seite: Bei #OERcamps und #oscibar (Open Science Barcamp) haben wir gelernt, wie die aktive Einbeziehung von Remote-Teilnehmenden (noch) besser funktioniert. Hier kann sich #BiblioCON was abgucken, denn ich vermute, dass sich mit mehr internationalem Programm auch das Interesse an der Online-Teilnahme steigern ließe. (Wenn ich es aus dem Kopf richtig erinnere, lag die Online-TN-Quote der #bibliocon24 noch bei deutlich unter 5%.)

Replied in thread

@margoline @bibliocon @stabihh Ja, volle Zustimmung, Margo! Mindestens zwei wichtige Umsetzungs-Details waren als Wünsche dazu auf dem #bibliocon24 Abschlusspanel schon genannt worden: 1. International besetztes Programmkomitee - eigentlich klar. 2. Vollständig englischsprachige Panels. Dieses Hin- und Herspringen zwischen den Sprachen schreckt diejenigen ohne Deutschkenntnisse eher ab, selbst in den Panels, bei denen wir jetzt die schriftliche AI-Live-Übersetzung haben.

Auf dem Rückweg von der #bibliocon24 , bin vorher nicht dazu gekommen, etwas zu posten. War wieder sehr anregend. Der Vortrag, den ich für nicht anwesende Kolleg:innen halten durfte, kam gut an, die Folien sind freigegeben und hoffentlich bald über den Opus-Server zugänglich. Bis dahin Link zu den Projektseiten:

jb-historische-bildungsforschu

jb-historische-bildungsforschung.deJahrbuch für Historische Bildungsforschung

Abschlusspodium: Soll die BiblioCon internationaler werden?

Mgr. Petra Špačková (Město Hodonín - Městská knihovna Hodonín, Hodonín, Tschechische Republik)
Referent:in: Heike Ehrlicher (Bibliosuisse, Aarau, Schweiz)
Referent:in: Mikkel Christoffersen (EBLIDA, Den Haag, Niederlande)
Referent:in: Kim Tri Cô Nguyên Thi (Vietnamese-German University Library, Vietnam): bibliocon2024.abstractserver.c #BiblioCon24

Als wir die Session zu "Mehr Glitzer? How to LGBTQIA+ Safe Space in Bibliotheken" geplant hatten, ist auch gleich das Netzwerk #Queerbrarians entstanden. Wir hatten Hoffnung, dass die Session auch gut angenommen wird, da uns das Thema wichtig erschien und es hat sich bestätigt mit der Masse an Leute die heute bei uns waren. Wir hätten gefühlt noch stundenlang diskutieren können, aber irgendwann muss auch das Congress Centrum die Türen zu machen.