en.osm.town is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
An independent, community of OpenStreetMap people on the Fediverse/Mastodon. Funding graciously provided by the OpenStreetMap Foundation.

Server stats:

248
active users

#weremember

0 posts0 participants0 posts today

Omri Boehm: Durch die Aufnahme der #Menschenwürde ins Recht weigerte sich die Menschheit, den Krieg als Vater aller Dinge anzuerkennen. Stattdessen hat sie sich dafür entschieden, ein großes „#NieWieder“ in die menschliche Existenz einzuschreiben. #WeRemember
sueddeutsche.de/kultur/omri-bo

Süddeutsche Zeitung · Befreiung des KZs Buchenwald: Die Rede, die Omri Boehm nicht halten durfteBy Süddeutsche Zeitung
www.ardmediathek.deZug ins Leben - Die Befreiung der SS-Geiseln - hier anschauenIn den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs geschieht in der Nähe des Dorfes Farsleben bei Magdeburg ein Wunder. Am 12. April 1945 kommt hier ein Todeszug zum Stehen mit 2.500 jüdischen Häftlingen, die aus dem KZ Bergen-Belsen kommen.Als sich die britischen und amerikanischen Truppen dem KZ Bergen-Belsen näherten, schickt die SS drei Züge mit Häftlingen los, mit dem Ziel Theresienstadt. Nur einer der drei Transporte triff dort ein. Die beiden anderen fahren tagelang umher. Einer wird nach zwei Wochen in Südbrandenburg durch die sowjetische Armee befreit. Der andere, der bei Farsleben zum Halten kommt, nennt man später den 'gestrandeten Zug'. Die Häftlinge darin kommen aus Ungarn, den Niederlanden, Polen und tragen ihre private Kleidung. Die SS hatte vor, sie gegen gefangene Deutsche auszutauschen.Doch die heranrückenden alliierten Truppen versperren den Weg. Die SS-Leute machen sich aus dem Staub. Am Mittag des 13. April erreicht die US-Armee den Zug. 'Als wir merkten, dass es Amerikaner waren, waren wir erleichtert', erinnert sich Peter Lantos, damals fünf Jahre alt. Ein amerikanischer Offizier hat den Moment der Befreiung fotografiert. Lange Zeit galten diese Fotos als einzige Bildquelle.Bis vor zwei Jahren Susanne Oehme vom Museum Wolmirstedt im amerikanischen Nationalarchiv in Washington einen vier Minuten langen Film entdeckt, vermutlich angefertigt von der amerikanischen Armee. Eine Sensation. Auf den Bildern sind Menschen zu sehen, die ungläubig in die Kamera schauen und es kaum zu fassen scheinen, dass sie in letzter Sekunde dem Tod entronnen sind. Ausgezehrt und bis auf die Knochen abgemagert.Die Soldaten bringen die Überlebenden in den nahegelegenen Ort Hillersleben, wo sie in einer ehemaligen Kaserne untergebracht werden. Viele der entkräfteten Menschen sterben in den nächsten Tagen. Sie werden auf einem jüdischen Friedhof in Hillersleben begraben.Im September 1945 zerstreuen sich die Überlebenden in alle Winde, wandern nach Palästina aus oder in die USA. In die Kaserne ziehen nach dem Abzug der Amerikaner im Juli 1945 sowjetische Soldaten ein. Aus dem jüdischen Friedhof wird ein Sportplatz. Das Areal ist nun für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich.Teilweise sind bis zu 30.000 sowjetische Soldaten in Hillersleben stationiert. Weil immer wieder Angehörige die Gräber ihrer gestorbenen Verwandten besuchen wollen, greift die DDR 1984 zu einem Trick. Auf dem Friedhof in Hillersleben wird ein Gedenkstein aufgestellt. Darauf die Inschrift: 'Hier ruhen 32 unbekannte jüdische KZ-Häftlinge, die auf dem Todesmarsch von Bergen-Belsen von den Faschisten ermordet wurden und im April 1945 hier ihre letzte Ruhestätte fanden.'Erst nach dem Mauerfall holen der Historiker Klaus-Peter Keweloh aus Hillersleben und sein Sohn Daniel die historische Wahrheit ans Licht. Sie halten den Kontakt zu Überlebenden wie Peter Lantos und führen die Kinder der ehemaligen Zuginsassen zu den authentischen Orten.
Replied in thread

@forademapa Una imagen en blanco y negro muestra una lista de nombres de víctimas del primer Masacre de Markale, ocurrido el 5 de febrero de 1994. La lista, presentada en columnas, incluye los nombres de hombres y mujeres, en su mayoría con apellidos de origen eslavo. Al final de la lista, se observa el hashtag "#WeRemember".

Schülerinnen und Schüler des Kreisgymnasiums Bad #Krozingen haben zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslager #Auschwitz einen #Film gedreht. Ihre Recherchen zum Schicksal hinter einem Namen auf einem Stolperstein führten sie auch in das #Staatsarchiv #Freiburg. Im Film erklärt Archivleiter Dr. Christof Strauß, was bei ihm im #Archiv zu finden ist, woher die Unterlagen dort stammen und was sie an Informationen zur Recherche beitragen können.

👉 Den ganzen Film sehen Sie hier: kgbk.de/wp-content/uploads/202

#weremember
#holocaustgedenktag

„Die Gräueltaten des #Nationalsozialismus sind kein abgeschlossenes Kapitel der #Geschichte. Sie sind ein Abgrund, dessen Echo bis heute in unserer #Gesellschaft nachhallt. Wir stehen in der #verantwortung , diesen Abgrund nicht zu verdrängen, sondern uns der eigenen Geschichte zu stellen und ihre Lehren anzunehmen“, sagt #landtagspräsident Dr. Thadäus König zur heutigen Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus vorab.