en.osm.town is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
An independent, community of OpenStreetMap people on the Fediverse/Mastodon. Funding graciously provided by the OpenStreetMap Foundation.

Server stats:

255
active users

#plastikmull

0 posts0 participants0 posts today

Viele Menschen finden #Mikroplastik in #Lebensmittel​n und #Getränke​n beunruhigend.

Wer sich mit anderen über das Thema austauscht, sich Sorgen macht oder besonders naturverbundene Werte hat, nimmt das Risiko stärker wahr.

‼️Mach' mit im Kampf gegen die #Plastikflut‼️
#Buchtipp: "#Plastikmüll reduzieren: Erprobte Schritte gegen #Verpackungsabfall im Haushalt"
ISBN: 978-3384019141

doi.org/10.1016/j.jenvp.2025.1

„Was irgend so ein Professor sagt.“, meint der #Nestle-Manager, als er auf die Nachhaltigkeit des Verpackungswahns bei Nestle angesprochen wird.

Zum Kommentar, dass eine nur halb volle Verpackung per se nicht nachhaltig sein kann, kam die Antwort: Die Luft sei nötig, damit man die Verpackung gut verschließen kann.

Also, im Osten waren Rohstoffe knapp. Da haben sie die Verpackungen auch ohne Luft zugekriegt. Es ist wohl eher so, dass die Verbraucher betrogen werden. Auch Spiele, wo man eigentlich nur einen Zettel und einen Stift braucht, werden in riesigen Schachteln verkauft. Der Gewinn, den man durch psychologisch eingesetzte Verpackungen erzielen kann, ist eben größer als die Materialkosten.

Großes Thema im Beitrag zu #Plastikmüll ist die freiwillige Selbstverpflichtung. Der Beitrag ist von 2019. Nach Erstausstrahlung hat sich Nestle gemeldet und Recyclingfähigkeit bis 2020 versprochen.

Die Moderatorin dazu launisch:
„Wir sind gespannt und werden es in unserem Supermarkt genau erleben.“

Geht am besten gleich heute mal hin und guckt, was fünf Jahre nach dem Termin so in den Regalen liegt.

Vielen Dank an @MBergmann für's Rumschicken dieses Beitrags.

ndr.de/fernsehen/sendungen/pan

www.ndr.dePlastikmüll: Die leeren Versprechen der IndustrieWeniger Verpackung, mehr Recycling - seit Jahren verspricht die Industrie umweltfreundlichere Produkte. Doch es ändert sich kaum etwas, auch weil die Politik auf Freiwilligkeit setzt.

🦩 Mit bis zu zwei Metern #Flügelspannweite und auffallend roten Beinen und Schnabel ist der majestätische #Weißstorch nicht zu übersehen. Doch der #Lebensraumverlust und die Nutzung von #Pestiziden in der Landwirtschaft machen ihm schwer zu schaffen. Obendrein bedroht #Plastikmüll sein Leben. Die #Vögel müssen viele Herausforderungen meistern und Schutzmaßnahmen sind dringend erforderlich. 🌍🦢

#Naturschutz #Störche #Wildlife #Umweltschutz #Ornithologie

oekologisch-unterwegs.de/vogel

www.oekologisch-unterwegs.deWeißstorch (Ciconia ciconia): Gefährdet durch menschliche Aktivitäten
More from Tino Eberl

Weniger #Plastikmüll: Mit Waschsoda und Essig lassen sich normal verschmutzte #Abflüsse einfach und günstig reinigen. Statt chemischer #Reiniger gibt man #Waschsoda und #Essig in den #Abfluss, lasst die Mischung ein paar Minuten einwirken und spült mit heißem Wasser nach. Diese umweltfreundliche Methode ist effektiv und spart Geld.

#Haushaltstipp #Abflussreinigung #Hausmittel

oekologisch-unterwegs.de/badez

www.oekologisch-unterwegs.deAbfluss reinigen mit Waschsoda und Essig: Die einfache und günstige Lösung
More from Tino Eberl

planet e.

¿ Sendung verpasst ?

Plastik ohne Ende
#Plastik boomt: Über 400 Millionen Tonnen #Kunststoff werden weltweit pro Jahr produziert. Und immer mehr #Plastikmüll treibt in Flüssen Richtung Meer. Auf diese Weise gelangen jährlich bis zu 2,7 Millionen Tonnen Plastik in die Weltmeere. Sie zerfallen zu #Mikroplastik und belasten die marinen #Ökosysteme.

Was tun gegen die zunehmende Belastung ?

🔴 #TV
🔴 #zdf.de
🔴 #Doku
🔴 #Stream

zdf.de//dokumentation/planet-e

planet e.Plastik ohne EndePlastik boomt: Mehr als 400 Millionen Tonnen werden weltweit pro Jahr produziert. Und immer mehr Plastikmüll treibt in Flüssen Richtung Ozeane.

Pilotanlage für Wasserstoff-Produktion aus Plastikmüll vorgestellt

Die UN scheitert an Regeln für weniger Plastikmüll. Die Industrie kämpft damit, klimaneutral zu produzieren. Auf einem schwäbischen Wertstoffhof soll ein Pilotprojekt beide Probleme angehen. Von Tobias Faißt.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/wasse

tagesschau.de · Pilotanlage für Wasserstoff-Produktion aus Plastikmüll vorgestelltBy Tobias Faißt, SWR

Ölstaaten verhindern UN-Abkommen zum Plastikmüll

In Südkorea sind die Verhandlungen über ein UN-Abkommen zur Verringerung von Plastikmüll gescheitert. Einige Ölförderländer lehnten Vorgaben zur Plastikproduktion ab. Im kommenden Jahr soll weiterverhandelt werden. Von Verena von Ondarza.

➡️ tagesschau.de/wissen/suedkorea

tagesschau.de · Ölstaaten verhindern UN-Abkommen zum PlastikmüllBy Verena von Ondarza

Keine Einigung auf UN-Plastikabkommen

Eigentlich hätte das UN-Abkommen zur Verringerung von Plastikmüll heute verabschiedet werden sollen - aber am Ende konnten sich die mehr als 170 Staaten nicht auf verbindliche Maßnahmen einigen. Nächstes Jahr soll weiterverhandelt werden.

➡️ tagesschau.de/ausland/plastika

tagesschau.de · Keine Einigung auf UN-PlastikabkommenBy tagesschau.de

UN-Staaten beraten zu Plastikmüll - ist Recycling die Lösung?

Die Mitgliedsstaaten der UN wollen weltweit weniger Plastikmüll produzieren. Dazu verhandeln sie in Südkorea über internationale Regelungen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie dringend das ist. Von J. Kerckhoff.

➡️ tagesschau.de/wissen/klima/umw

tagesschau.de · UN-Staaten beraten zu Plastikmüll - ist Recycling die Lösung?By Jan Kerckhoff, BR

UN-Gipfel in Südkorea: Plastik-Zertifikate gegen Müll

In Südkorea wird über ein globales Plastikabkommen verhandelt. Dabei geht es auch um Kosten für die Entsorgung. Ein Instrument sind Plastik-Zertifikate. Sie funktionieren ähnlich wie CO2-Zertifikate und sind ähnlich umstritten. Von C.Baars und E. Kuch.

➡️ tagesschau.de/wissen/klima/pla

tagesschau.de · UN-Gipfel in Südkorea: Plastik-Zertifikate gegen MüllBy Christian Baars, Elena Kuch, NDR

UN-Plastikgipfel startet in Busan

400 Millionen Tonnen - so viel Plastik wird weltweit jedes Jahr produziert. Recycelt werden davon nur etwa zehn Prozent. Um das zu ändern, beraten die UN-Staaten in Busan. Aber die Ausgangslage ist schwierig. Von V. von Ondarza und C. Baars.

➡️ tagesschau.de/wissen/klima/un-

tagesschau.de · UN-Plastikgipfel startet in BusanBy Verena von Ondarza und Christian Baars, NDR