en.osm.town is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
An independent, community of OpenStreetMap people on the Fediverse/Mastodon. Funding graciously provided by the OpenStreetMap Foundation.

Server stats:

252
active users

#extremismus

8 posts5 participants1 post today
Continued thread

1️⃣ | Kostenlose #Workshops in Nordrhein-Westfalen zu #Populismus, #Extremismus und #Verschwörungstheorien

Veranstalter ist die Landeszentrale für Politische Bildung #NRW.

Viele der Veranstaltungen finden an der @volkshochschule statt, zum Beispiel auch an den im Fediverse vertretenen @vhskoeln und @essen.

#Verschwörungstheorie

skeptix.org/2025/04/15/kostenl

Ein ehemaliger Neonazi warnt Schüler vor seinem eigenen Lebenslauf. Philip Schlaffer teilt seine Erfahrungen, um junge Menschen vor den Gefahren des Rechtsextremismus zu schützen. Ein wichtiger Beitrag zur Aufklärung! ➡️ n-tv.de/mediathek/videos/panor #Aufklärung #Extremismus #Prävention #newz

n-tv NACHRICHTEN · "Hass kann man auch verlernen": Ex-Neonazi warnt Schüler vor eigenem LebenslaufBy n-tv NACHRICHTEN
Replied in thread

»Fake-News im Internet: CSU-Chef Markus Söder landet in der Rangliste auf Platz 173 […] Mit insgesamt 23 "Community Notes" taucht der #CSU-Chef in der Liste auf. Seit Monaten hält er sich dort unter den Top 200.«

abendzeitung-muenchen.de/polit

(Wobei ich eine Community Notes Liste mit Söder drauf bisher nicht gefunden habe 🤔)

Abendzeitung · Wer verbreitet am meisten falsche Fakten? Markus Söder in peinlichem Ranking dabeiBy Alexander Spöri

Das Bundesprogramm Respekt Coaches fördert ein verständnis- und respektvolles Miteinander an Schulen, stärkt Schüler*innen in ihrem Demokratiebewusstsein und schützt sie vor religiös begründeter Radikalisierung. Das Programm zur Primärprävention gegen jede Form von #Extremismus, #Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wird umgesetzt von pädagogischen Fachkräften der Jugendmigrationsdienste
👉bildungsserver.de/innovationsp
#DBSAktionswoche #Demokratiebildung