en.osm.town is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
An independent, community of OpenStreetMap people on the Fediverse/Mastodon. Funding graciously provided by the OpenStreetMap Foundation.

Server stats:

258
active users

#Schutzpflicht

0 posts0 participants0 posts today
aproitz<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://digitalcourage.social/@padeluun" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>padeluun</span></a></span> </p><p>Ein <a href="https://mastodon.social/tags/Tropfen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Tropfen</span></a> auf dem heissen <a href="https://mastodon.social/tags/Stein" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Stein</span></a>. Die ältere <a href="https://mastodon.social/tags/Generation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Generation</span></a> war noch auf <a href="https://mastodon.social/tags/Publikationen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Publikationen</span></a> wie <a href="https://mastodon.social/tags/Praline" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Praline</span></a>, <a href="https://mastodon.social/tags/Pardon" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Pardon</span></a> und <a href="https://mastodon.social/tags/Konkret" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Konkret</span></a> angewiesen, um hin und wieder mal ein bisschen nacktes <a href="https://mastodon.social/tags/Fleisch" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Fleisch</span></a> vor die <a href="https://mastodon.social/tags/Linse" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Linse</span></a> zu kriegen. Da herrscht heutzutage doch eher ein <a href="https://mastodon.social/tags/%C3%9Cberangebot" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Überangebot</span></a> im <a href="https://mastodon.social/tags/Netz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Netz</span></a>, das rund um die <a href="https://mastodon.social/tags/Uhr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Uhr</span></a> verfügbar ist. Der <a href="https://mastodon.social/tags/Staat" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Staat</span></a> muss seiner <a href="https://mastodon.social/tags/Schutzpflicht" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Schutzpflicht</span></a> nachkommen, aber die Büchse der <a href="https://mastodon.social/tags/Pandora" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Pandora</span></a> steht weiterhin weit offen und netzaffine <a href="https://mastodon.social/tags/Kids" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Kids</span></a> wissen ganz genau, wie man Beschänkungen umgeht.</p>
GermanZero Hamburg<p>Die Wissenschaft sagt das klar und deutlich: Jede Tonne <a href="https://climatejustice.global/tags/CO2" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>CO2</span></a>, die wir ab jetzt emittieren ist eine Tonne zu viel. Jede einzelne dieser Tonnen muss entweder woanders zusätzlich eingespart werden oder sie wird unweigerlich zu größeren <a href="https://climatejustice.global/tags/Umweltsch%C3%A4den" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Umweltschäden</span></a> führen. Wir sollten deshalb auch daran denken, entsprechenden <a href="https://climatejustice.global/tags/Schadensersatz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Schadensersatz</span></a> zu zahlen. An die Länder, die zusätzlich einsparen bzw. an die Länder, die am schlimmsten vom <a href="https://climatejustice.global/tags/Klimawandel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Klimawandel</span></a> betroffen sind. </p><p>Vor allem sollten wir diese Nachricht als Chance begreifen. Endlich ist das Ereignis nicht mehr weit weg (2050 oder 2045 oder 2040). Es ist jetzt und greifbar. Damit könnten Politiker aller Parteien mit Recht <a href="https://climatejustice.global/tags/Notfallma%C3%9Fnahmen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Notfallmaßnahmen</span></a> nicht nur einfordern, sondern sie umsetzen. Das beginnt mit einem <a href="https://climatejustice.global/tags/Energiesparprogramm" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Energiesparprogramm</span></a>, so wie wir es nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine und die damit einsetzende <a href="https://climatejustice.global/tags/Energiekrise" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Energiekrise</span></a> konnten (Absenken der Heiztemperaturen bei Gebäuden und Warmwasser, Abschalten überflüssiger Beleuchtungen), oder wie wir es in der <a href="https://climatejustice.global/tags/%C3%96lkrise" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Ölkrise</span></a> 1973 konnten (<a href="https://climatejustice.global/tags/Sonntagsfahrverbote" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Sonntagsfahrverbote</span></a>, <a href="https://climatejustice.global/tags/Tempolimit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Tempolimit</span></a> etc.). Alle Maßnahmen, die kurzfristig viele Emissionen einsparen könnten und müssten priorisiert und vorgezogen werden. Denn jede - durch jetzt durchgeführte Maßnahmen schnell eingesparte - Tonne an Emissionen zählt doppelt und dreifach, weil die Emissionen auch in den kommenden Jahren nicht mehr erfolgen auch in den nachfolgenden Jahren nicht mehr emittiert würden. </p><p>Wir könnten den Ausbau der Erneuerbaren Energien radikal beschleunigen. Natürlich mehr und schneller <a href="https://climatejustice.global/tags/Windkraftanlagen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Windkraftanlagen</span></a> bauen oder <a href="https://climatejustice.global/tags/Photovoltaik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Photovoltaik</span></a> auf die Dächer bringen. Wir und bestehende Parkplätze mit schattenspendender Photovoltaik überbauen. Wir könnten sehr viel schneller als bisher gedacht die Neuzulassungen von <a href="https://climatejustice.global/tags/Verbrennermotoren" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Verbrennermotoren</span></a> beenden uns so vieles mehr. Viele weitere Vorschläge hat <a href="https://climatejustice.global/tags/GermanZero" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>GermanZero</span></a> bereits vorgelegt, zuletzt im <a href="https://climatejustice.global/tags/Klimanotstandspaket" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Klimanotstandspaket</span></a>: <a href="https://germanzero.de/loesungen/klimanotstandspaket" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">germanzero.de/loesungen/kliman</span><span class="invisible">otstandspaket</span></a>. </p><p>Und bei all dem könnten wir uns sicher sein, dass die <a href="https://climatejustice.global/tags/Verfassung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Verfassung</span></a> und das <a href="https://climatejustice.global/tags/Bundesverfassungsgericht" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bundesverfassungsgericht</span></a> hinter den entschlossen agierenden Politikern stehen. Denn im viel zitierten Beschluss vom April 2021 steht, dass der Staat eine <a href="https://climatejustice.global/tags/Schutzpflicht" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Schutzpflicht</span></a> auch für kommende Generationen hat, dass die Politik selbst ein Budget definieren sollte, um Transparenz herzustellen und um prüfen zu können, dass die Maßnahmen auch ausreichen, das Budget nicht zu schnell zu verbrauchen. Schließlich, so das Gericht weiter, gelte es, zukünftige dann schwerer wiegende <a href="https://climatejustice.global/tags/Freiheiteinbu%C3%9Fen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Freiheiteinbußen</span></a> zu vermeiden. Und das Gericht hat vorausschauend geurteilt, indem es Regierung und Gesetzgeber dazu verpflichtet hat, immer die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu nutzen und zur Grundlage der Handlungen zu machen. </p><p>Ja, wir könnten, wenn wir wollten. Wir könnten, wenn wir nur auf die Wissenschaft hören würden und vernünftig handelten. Wir könnten, wenn wir wollten, zu Gunsten der Vielen handeln und nicht nur die Gier der Wenigen befriedigen. 2/3</p><p><a href="https://climatejustice.global/tags/Klimanotstand" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Klimanotstand</span></a> <a href="https://climatejustice.global/tags/GutesKlimaGesetz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>GutesKlimaGesetz</span></a> <br><a href="https://climatejustice.global/tags/BVerfG" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>BVerfG</span></a> <a href="https://climatejustice.global/tags/Art20aGG" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Art20aGG</span></a> </p><p>Die Stellungnahme des Umweltrats:<br><a href="https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2020_2024/2024_03_CO2_Budget.html" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">umweltrat.de/SharedDocs/Downlo</span><span class="invisible">ads/DE/04_Stellungnahmen/2020_2024/2024_03_CO2_Budget.html</span></a></p>