C.Suthorn :prn:<p><a href="https://no-pony.farm/tags/FAZ" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>FAZ</span></a> heute. Wie funktioniert <a href="https://no-pony.farm/tags/Ortung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Ortung</span></a> bei <a href="https://no-pony.farm/tags/Notruf" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Notruf</span></a> 112 <a href="https://no-pony.farm/tags/AML" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>AML</span></a> <a href="https://no-pony.farm/tags/eCall" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>eCall</span></a> <a href="https://no-pony.farm/tags/GNSS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>GNSS</span></a> <a href="https://no-pony.farm/tags/GPS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>GPS</span></a> <a href="https://no-pony.farm/tags/Galileo" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Galileo</span></a> <a href="https://no-pony.farm/tags/mobiltelefonie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>mobiltelefonie</span></a> <a href="https://no-pony.farm/tags/sms" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>sms</span></a></p><p>Eine Bekannte ist mil ihrem Mountainbike im Wald unter- wegs, stürzt unglücklich und wacht nach kurzer Ohnmacht mit einer klalfenden und zum Glück nur wenig blutenden Wunde im Bein auf. Sie ruft ihren Sohn an, aber das Handy meldet nur: „Kein Netz”. Weil mit einem Anruf bei der Feuerwehr über die 112 gegebenenfalls das Netz gewechselt wird, kann nun professionell geholfen werden, Die Sanitäter trelfen sie nahezu punktgenau an ihrer Unfallstelle und tra- gen sie in den an der Straße geparkten Ret- tungswagen. Das alles läuft so ab, wie man das in einer Industrienation erwarten darf. In Deutschland werden täglich mehr als 80.000 Notrufe abgesetzt, und die große Mehrzahl davon über das Mobiltelefon, </p><p>Doch wie [unktioniert die Ortung eines Anrufers, der sich abseits der Straße im Wald befindet und vielleicht nicht einmal selbst genau weiß, wo er ist? Früher erfolg- tc die Positionsbestimmung in erster Linie über die Mobilfunkzelle, in welcher das Gerät cingebucht ist. In Großstädten mit vielen Zellen gelingt das besser als aul dem Land mit wenigen großen. Kleine Picozel- len haben einen Radius von weniger als 100 Meter, große Makrozellen haben bis zu 35 Kilometer und überstreichen damit eine Fläche von fast 1000 Quadratkilometer. Um die Position genauer zu ermitteln, kann man aus der Signallaufzeit zwischen Mobiltelefon und Basisstation die relative Position innerhalb der Funkzelle ermitteln. Misst man gar die Laufzeitunterschiede der Funksignale von drei B: Lalionen Zum Mobilgerät, lässt sich der Standort noch ge- nauer eingrenzen. Mit der Erfassung von Signalstärke, Signallaufzeit und Signalwin- kel, gegebenenfalls kombiniert, gelingt eine Fingrenzung auf 30 bis 50 Meier, </p><p>Doch das gilt nur für die Ortung eines Telefons, das sich nicht in einem Keller oder Tunnel mit entsprechenden Abschät- tungen befindet und nicht in Häusern oder in den Schluchten von Stadtzentren mit hohen Gebäuden. Laufzeitmessungen sind durch Reflexionen verzerrt oder nicht möglich. Seit Langem haben alle Smart- phones einen Empfänger für die globalen Navigationssalelliten eingebaut. Davon profitiert abermals die Positionsbestim- mung, auf dem Land mehr als in der Stadt, In geschlossenen Räumen und Häuser- schluchten bleibt jedoch auch die Satelli- tenortung unzureichend. </p><p>Zum Glück haben alle Smartphones seit Jahren eine Technik eingebaut, die kaum bekannt ist. Sie basiert darauf, dass das Mobilgerät selbst aul verschiedenen We- gen seinen eipenen Standort ermitlelt und dazu unterschiedliche Dienste kombiniert, Es werden also Informationen aus der Funkzelle, aus dem Satellitenempfang und sogar WLAN-Orisdaten kombiniert. Das Verlahren ist in Jer Android-Welt seit Ver- sion 4 (2011) und in der von Apple seit iOS 13.3 (2019) fest im Betriebssystem inte- griert, Es heißt Advanced Mobile Location, AM, und wurde durch die gemeinnützige European Emergency Number Association en{wickelt, Seit 2022 muss jedes in der EU verkaufte Neugerät AML unterstülzen. </p><p>AMIL ist ein quelloffener Standard und Funktioniert ohne eine zuvor inslallierte App. Sobald man die Rulnummer 112 wählt, beginnt AMIL, mit der Ortung, Ist Vie Position bestimmt, wird sie Der SMS....</p>